Automatikgetriebe richtig abschleppen

automatikgetriebe richtig abschleppen

Wie Sie einen teuren Getriebeschaden vermeiden

Ein Auto mit Automatikgetriebe ist für viele Fahrer im dichten Verkehr des Rhein-Main-Gebiets ein Segen. Kein ständiges Kuppeln und Schalten im Stop-and-Go auf der A661 oder im Frankfurter sowie Offenbacher Stadtverkehr – der Komfortgewinn ist enorm. Doch was passiert, wenn das moderne Fahrzeug mit einer Panne liegen bleibt? Während man ein Auto mit Schaltgetriebe relativ unkompliziert mit einem Seil abschleppen kann, lauern beim Automatikfahrzeug ernsthafte und vor allem teure Gefahren.

Viele Autofahrer wissen nicht, dass das unsachgemäße Abschleppen eines Automatik-Fahrzeugs zu einem kapitalen Getriebeschaden führen kann. Die Reparatur oder der Austausch eines Automatikgetriebes kostet schnell mehrere tausend Euro. Deshalb ist es unerlässlich, die Besonderheiten und Regeln zu kennen. In diesem Ratgeber erklären wir, warum das Abschleppen bei Automatikgetrieben so heikel ist, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie unbedingt beachten müssen und wann der Anruf beim professionellen Abschleppdienst die einzig vernünftige Entscheidung ist.

Das Kernproblem: Fehlende Schmierung im Getriebe

Um zu verstehen, warum das Abschleppen so problematisch ist, muss man die Funktionsweise eines Automatikgetriebes kennen. Bei laufendem Motor wird das Getriebeöl durch eine Pumpe im gesamten System verteilt. Dieses Öl schmiert nicht nur die vielen feinen mechanischen Teile, sondern kühlt sie auch.

Bleibt das Fahrzeug nun mit einer Panne liegen und der Motor ist aus, steht auch die Ölpumpe still. Wird das Auto jetzt abgeschleppt, drehen sich die Räder und somit auch Teile des Getriebes. Ohne die aktive Schmierung und Kühlung durch die Ölpumpe entsteht an den beweglichen Teilen eine enorme Reibungshitze. Diese Hitze kann innerhalb kürzester Zeit zu schweren Schäden an den empfindlichen Komponenten des Getriebes führen – ein sogenannter „Trockenlauf-Schaden“.

Die goldenen Regeln beim Abschleppen von Automatik-Fahrzeugen

Aufgrund der Gefahr eines Getriebeschadens gibt es strikte Regeln, die Sie unbedingt einhalten müssen, falls ein kurzes Abschleppen unumgänglich ist. Der erste und wichtigste Schritt ist immer der Blick in die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs. Jeder Hersteller hat spezifische Vorgaben für seine Modelle.

Sollten Sie das Handbuch nicht zur Hand haben, gelten folgende allgemeine Faustregeln:

1. Wählhebel immer auf „N“ (Neutral)

Dies ist die absolute Grundvoraussetzung. Nur in der Position „N“ ist das Getriebe von den Antriebsrädern mechanisch so weit wie möglich entkoppelt. Versuchen Sie niemals, ein Fahrzeug in der Position „P“ (Parken) abzuschleppen, da dies die Parksperre im Getriebe mechanisch zerstören würde.

2. Die „50/50-Regel“ als grober Richtwert

Viele Hersteller geben eine maximale Abschleppdistanz und eine maximale Geschwindigkeit vor. Eine oft zitierte Faustregel lautet:

Nicht schneller als 50 km/h fahren.
Nicht weiter als 50 Kilometer abschleppen.

Aber Achtung: Dieser Wert ist nur ein grober Anhaltspunkt! Bei vielen modernen Fahrzeugen sind die zulässigen Distanzen und Geschwindigkeiten deutlich geringer. Manche Hersteller erlauben nur 10 oder 20 Kilometer. Überschreiten Sie diese Werte, riskieren Sie einen Totalschaden des Getriebes.

3. Bei Allradantrieb (4×4): Besondere Vorsicht!

Fahrzeuge mit Allradantrieb dürfen in der Regel gar nicht mit einer angetriebenen Achse am Boden abgeschleppt werden. Hierbei können nicht nur das Getriebe, sondern auch das Verteilergetriebe oder die Differentiale beschädigt werden. Ein Allradfahrzeug muss immer komplett auf einen Abschleppwagen verladen werden.

Wann ist privates Abschleppen tabu?

Es gibt Situationen, in denen Sie unter keinen Umständen versuchen sollten, ein Automatik-Fahrzeug selbst abzuschleppen:

Wenn sich der Wählhebel nicht auf „N“ stellen lässt: Bei einem kompletten Ausfall der Bordelektronik kann es sein, dass sich der Wählhebel nicht mehr aus der „P“-Position bewegen lässt. Hier hilft nur der Profi mit speziellem Entriegelungswerkzeug.
Wenn die Bedienungsanleitung es explizit verbietet: Viele Hersteller, insbesondere von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen mit komplexen Antriebssystemen, untersagen das klassische Abschleppen komplett.
Bei Allradantrieb: Wie bereits erwähnt, ist hier ein Transport auf der Ladefläche eines Lkw zwingend erforderlich.
Wenn Sie unsicher sind: Im Zweifel ist der Anruf beim Fachmann immer die günstigere Alternative zu einem neuen Getriebe.

Die sicherste Lösung: Der professionelle Abschleppdienst

Angesichts der hohen Risiken und der komplexen Technik moderner Fahrzeuge ist der professionelle Abschleppdienst für Automatik-Fahrzeuge fast immer die beste und sicherste Wahl. Ein seriöser Dienst wie der ABC Abschleppservice Rhein-Main kennt die Tücken und verfügt über die richtige Ausrüstung.

So arbeiten die Profis:

Hubbrille oder Plateau-Lkw: Statt eines einfachen Seils kommen spezielle Abschleppfahrzeuge zum Einsatz. Bei Fahrzeugen mit einer angetriebenen Achse (Front- oder Heckantrieb) wird oft eine sogenannte Hubbrille verwendet. Dabei wird die Antriebsachse angehoben, sodass die Räder frei in der Luft hängen und das Getriebe geschont wird. Die andere Achse kann problemlos mitrollen.
Komplettverladung: Die sicherste Methode für alle Fahrzeugtypen, insbesondere aber für Allrad-, Elektro- und Hybridfahrzeuge, ist die Verladung auf einen Plateau-Abschleppwagen. Das Fahrzeug wird dabei komplett auf die Ladefläche des Lkw gezogen oder gehoben und steht während des gesamten Transports sicher.

Fazit: Kein Risiko eingehen

Die Bequemlichkeit eines Automatikgetriebes hat ihren Preis – und der zeigt sich spätestens bei einer Panne. Während das Abschleppen früher eine unkomplizierte Nachbarschaftshilfe war, ist es heute bei modernen Fahrzeugen eine Angelegenheit für Spezialisten. Die „50/50-Regel“ ist ein Mythos, auf den Sie sich nicht verlassen sollten. Werfen Sie immer zuerst einen Blick in Ihr Handbuch.

Um auf Nummer sicher zu gehen und einen extrem teuren Getriebeschaden zu vermeiden, lautet die klare Empfehlung: Rufen Sie bei einer Panne mit Ihrem Automatik-Fahrzeug im Rhein-Main-Gebiet einen professionellen Abschleppdienst. Der ABC Abschleppservice Rhein-Main sorgt mit der richtigen Technik dafür, dass Ihr Auto sicher und ohne Folgeschäden in der Werkstatt ankommt.

Nach oben scrollen