Abschleppdienst für E-Autos: Alles, was Sie wissen müssen

Warum Elektroautos besondere Vorsicht erfordern

Das Abschleppen von Elektrofahrzeugen unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Verbrennern – und das aus gutem Grund:

Selbst bei ausgeschaltetem Fahrzeug kann der Elektromotor durch mitdrehende Räder Strom erzeugen.
Diese unkontrollierte Stromerzeugung kann empfindliche Steuer­elektronik und die Batterie beschädigen.
Viele Hersteller verbieten generell das Abschleppen auf Rädern.
Nur bei bestimmten Modellen mit „Neutralmodus“ oder speziellen Freigaben ist ein vorsichtiges Abschleppen erlaubt.

Technische Voraussetzungen für sicheres Abschleppen

Damit ein E-Auto im Ausnahmefall sicher abgeschleppt werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

Die 12‑Volt‑Batterie (nicht der Hochvolt-Akku) muss geladen und aktiv sein.
Der Gangwahlhebel muss sich in die Neutralstellung (N) setzen lassen.
Fahrzeuge mit Allradantrieb dürfen oft nicht gezogen werden, da sie nicht entkoppelt werden können.
Die Herstellerhinweise im Handbuch sind zwingend zu beachten.

Im Zweifel sollte immer auf ein Abschleppfahrzeug mit Ladefläche zurückgegriffen werden.

Die sichersten Alternativen: Verladen statt Abschleppen

Das Fahrzeug sollte komplett auf einen Abschleppwagen mit Ladefläche oder Anhänger verladen werden.
Dadurch wird eine mögliche Beschädigung durch die Drehbewegung der Räder vermieden.
Kurzes Schieben über wenige Meter kann unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein – z. B. zum Freimachen einer Einfahrt.
Auch hier muss geprüft werden, ob das Fahrzeug entriegelt und freigegeben ist.

Gefahren und Risiken beim Abschleppen von E-Autos

Induktionsspannung kann hohe Überspannungen erzeugen, die Elektronik und Batterie beschädigen.
Defekte Hochvolt-Batterien bergen bei Unfällen ein erhöhtes Risiko für Brände.
Eine beschädigte Batterie darf nicht unkontrolliert bewegt werden.
Pannenhelfer dürfen niemals Hochvolt-Leitungen oder Akkuelemente berühren.
Nur geschultes Fachpersonal sollte E-Autos verladen oder sichern.

Schritt-für-Schritt: Was tun im Pannenfall?

Nicht selbst abschleppen! Niemals mit Seil oder Stange ziehen – das kann das Fahrzeug schwer beschädigen.
Fahrzeughandbuch prüfen Dort stehen genaue Informationen zum erlaubten Vorgehen und zum Neutralmodus.
Pannendienst informieren Geben Sie an, dass es sich um ein E-Auto handelt. So wird gezielt ein passendes Abschleppfahrzeug geschickt.
12-Volt-Batterie prüfen Ohne Strom lässt sich das Fahrzeug oft nicht in den Abschleppmodus versetzen.
Neutralmodus aktivieren (wenn vorhanden) Falls möglich, schalten Sie das Fahrzeug in den Abschleppmodus, damit sich die Räder frei bewegen können.
Verladen statt ziehen Sollte der Neutralmodus nicht aktivierbar sein oder der Hersteller das Ziehen verbieten, ist ein Transport auf dem Abschleppwagen Pflicht.

Versicherung und Kostenübernahme

Die Kosten für das Abschleppen eines E-Autos werden nur dann übernommen, wenn eine Mobilitätsgarantie oder ein Schutzbrief vorliegt.
Schäden durch unsachgemäßes Abschleppen sind in vielen Versicherungsverträgen ausgeschlossen.
Im Rahmen der Neuwagengarantie bieten viele Hersteller einen kostenlosen Pannenservice inklusive Abschleppen an.
Prüfen Sie im Vorfeld, ob Ihre Police auch das Abschleppen von E-Autos abdeckt.

Wichtig für Abschleppdienste

Geschultes Personal mit Hochvolt-Zertifizierung.
Sicherheitsausstattung bei der Arbeit an Elektrofahrzeugen.
Geeignete Abschlepptechnik wie Plattformfahrzeuge oder Ladeanhänger.
Kenntnis über die gängigen Hersteller-Vorgaben.

Fazit: Abschleppen von E-Autos – nur mit Know-how und der richtigen Technik

Das Abschleppen eines Elektroautos erfordert spezielles Wissen, technische Ausstattung und größte Sorgfalt. Fehler können nicht nur teuer werden, sondern auch sicherheitsrelevant sein.

Denken Sie daran:

Herstellerhinweise befolgen
Wenn nötig, das Fahrzeug ausschließlich verladen lassen
Nur geschulte Fachkräfte beauftragen
Versicherungsschutz vorab prüfen

Wir bieten Abschleppdienstleistungen für Fahrzeuge aller Art – vom PKW bis hin zu LKW mit einem Gewicht von bis zu 10 Tonnen. Unser Einsatzgebiet umfasst Frankfurt, Offenbach sowie das gesamte Rhein-Main-Gebiet. Zuverlässig, flexibel und rund um die Uhr für Sie im Einsatz.

Nach oben scrollen