Falschparker melden in Frankfurt: So funktioniert die Anzeige bei Ordnungswidrigkeiten

Ordnung im ruhenden Verkehr – Ihre Möglichkeiten in Frankfurt

Falschparker können den Verkehrsfluss erheblich stören und gefährden. In Frankfurt am Main gibt es klare Regelungen und effiziente Möglichkeiten, Verstöße im ruhenden Verkehr zu melden. Dieser Ratgeber bietet Ihnen eine umfassende Anleitung, wie Sie ordnungswidriges Verhalten korrekt anzeigen können – schnell und unkompliziert über das Online-Portal der Stadt Frankfurt oder per Post.

Warum Falschparker melden wichtig ist

Verstöße im ruhenden Verkehr, wie das Parken auf Gehwegen, in Feuerwehrzufahrten oder auf Schwerbehindertenparkplätzen, stellen nicht nur Ordnungswidrigkeiten dar, sondern gefährden auch andere Verkehrsteilnehmer. Die Stadt Frankfurt setzt verstärkt auf die Mithilfe der Bürger, um solche Verstöße zu dokumentieren. Privatanzeigen spielen dabei eine wichtige Rolle: Sie ergänzen die Kontrollen des Ordnungsamts und tragen dazu bei, die Verkehrssicherheit in Frankfurt spürbar zu verbessern.

Verstöße melden über das Online-Portal der Stadt Frankfurt

Die Stadt Frankfurt hat ein neues Online-Portal eingerichtet, über das Bürger Verstöße im ruhenden Verkehr melden können. Dieses Online-Formular führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und ermöglicht eine schnelle Bearbeitung der Privatanzeigen. Das Portal ist über das offizielle Stadtportal Frankfurt.de erreichbar.

So reichen Sie eine Privatanzeige richtig ein

Beweismaterial sammeln: Fotografieren Sie das ordnungswidrig geparkte Fahrzeug, inklusive Kennzeichen, Umgebung und etwaiger Verkehrszeichen wie Halteverbotsschilder.
Online-Formular ausfüllen: Besuchen Sie das Online-Portal der Stadt Frankfurt und tragen Sie alle erforderlichen Angaben korrekt ein.
Daten sorgfältig prüfen: Achten Sie darauf, dass alle Informationen stimmen, bevor Sie die Anzeige absenden.
Anzeige einreichen: Nach Absenden erhalten Sie eine Bestätigung sowie ein Aktenzeichen für Ihre Unterlagen.

Alternative: Falschparker beim Ordnungsamt per Post melden

Falls Sie das Online-Portal nicht nutzen möchten, bietet die Stadt Frankfurt eine weitere Möglichkeit an: Sie können ein Formular als PDF-Datei herunterladen, ausfüllen und per Post an das Ordnungsamt senden. Auch so können Sie eine Privatanzeige gegen ein falsch abgestelltes Fahrzeug wirksam einreichen.

Was passiert nach Ihrer Anzeige?

Nach Eingang Ihrer Privatanzeige prüft das Ordnungsamt der Stadt Frankfurt den gemeldeten Verstoß. Wird die Ordnungswidrigkeit bestätigt, erhält der Halter des Fahrzeugs einen Bußgeldbescheid. Die Bearbeitung der Anzeigen erfolgt systematisch im Fachverfahren. Je nach Schwere des Verstoßes fallen Bußgelder an, zum Beispiel mindestens 55 € bei Parken auf dem Gehweg oder auf einem Schwerbehindertenparkplatz. In der Zustellung des Bußgeldbescheides werden auch Aktenzeichen und Zahlungsmodalitäten angegeben.

Typische Verstöße im ruhenden Verkehr in Frankfurt

Parken im Halteverbot oder eingeschränkten Halteverbot
Blockieren von Feuerwehrzufahrten (oftmals werden Feuerwehrzufahrten zugeparkt)
Parken auf Fahrrad- und Gehwegen sowie auf Zebrastreifen
Parken auf Schwerbehindertenparkplätzen ohne entsprechenden Ausweis
Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer, was eine Verkehrsbehinderung darstellt

Die Stadt Frankfurt bearbeitet jährlich etwa 54.000 Privatanzeigen zum ruhenden Verkehr. Diese tragen erheblich dazu bei, Ordnung zu schaffen und Egoisten zu melden.

Rechtliche Hinweise bei Privatanzeigen

Bitte beachten Sie, dass das Melden von Falschparkern nur mit wahrheitsgemäßen Angaben erfolgen darf. Falsche Beschuldigungen können ein eigenes Ordnungswidrigkeitenverfahren nach sich ziehen. Anonyme Anzeigen werden nicht bearbeitet. Nur vollständige Privatanzeigen mit Fotos, Ortsangabe und Zeitangabe können vom Ordnungsamt berücksichtigt werden. Die Datenqualität und die eingereichten Anzeigen werden laufend geprüft, um das Verfahren effizient und rechtssicher zu gestalten.

Fazit: Gemeinsam für mehr Sicherheit im ruhenden Verkehr

Mit Hilfe des neuen Online-Portals und der Möglichkeit, Falschparker auch per Post an das Ordnungsamt zu melden, können Bürger aktiv zur Verkehrssicherheit beitragen. Die Stadt Frankfurt unterstützt Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich dabei, Verstöße im ruhenden Verkehr zu dokumentieren. Über frankfurt.de erhalten Sie direkten Zugang zum Online-Formular und alle nötigen Informationen. Privatanzeigen leisten einen wichtigen Beitrag – für freie Gehwege, sichere Zebrastreifen und freie Feuerwehrzufahrten. So wird Frankfurt Stück für Stück sicherer und lebenswerter.

Die ABC Abschleppservice Rhein Main GmbH unterstützt Bürger und Behörden durch professionelle Dienstleistungen im Bereich Abschleppservice und trägt ebenfalls dazu bei, den Verkehrsfluss in Frankfurt zu sichern.

Unser Team der ABC Abschleppservice Rhein Main GmbH steht Ihnen nicht nur bei Fragen rund ums Abschleppen zur Seite, sondern hilft auch im Ernstfall schnell und zuverlässig weiter. Mit unseren Standorten in Frankfurt (Flurscheideweg 64), Offenbach (Schumannstraße 171-175) und Friedrichsdorf (Otto-Hahn-Str. 4) sind wir im gesamten Rhein-Main-Gebiet für Sie einsatzbereit. Ob Pannenhilfe, Unfallbergung oder das sichere Abschleppen von Fahrzeugen im Stadtgebiet – wir sind rund um die Uhr für Sie da

Nach oben scrollen