Wann wird ein Auto abgeschleppt?

Die wichtigsten Gründe im Überblick

Eben mal kurz das Auto abgestellt – und plötzlich ist es weg? Wer sein Fahrzeug nicht korrekt parkt, muss unter Umständen mit dem Abschleppen rechnen. Doch wann genau greift diese Maßnahme? Und wer darf sie eigentlich anordnen? In diesem Blogbeitrag klären wir die wichtigsten Gründe, warum ein Auto abgeschleppt wird, und geben hilfreiche Tipps, wie Sie sich Ärger ersparen können.

Abschleppen ist keine Willkür

Zunächst die gute Nachricht: Nicht jedes falsch abgestellte Auto wird sofort abgeschleppt. Abschleppmaßnahmen müssen verhältnismässig sein und sind meist die letzte Option. Trotzdem gibt es klare Situationen, in denen das Abschleppen notwendig und erlaubt ist – zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer und zum Schutz privater Rechte.

Verkehrsbehinderung – wenn’s eng wird

Ein klassischer Fall: Das Auto steht im Weg. Konkret bedeutet das, das Fahrzeug blockiert einen wichtigen Bereich wie:

Rettungswege (z.B. Feuerwehrzufahrten)
Einfahrten zu Grundstücken oder Garagen
Taxistände oder Bushaltestellen

Hier ist die Lage eindeutig: Wird durch das abgestellte Auto ein anderer gefährdet oder der Verkehrsfluss behindert, kann es abgeschleppt werden – auch ohne vorherige Verwarnung.

Verkehrsgefährdung – wenn’s gefährlich wird

Parkt ein Fahrzeug an einer unübersichtlichen Stelle, wird es schnell zur Gefahrenquelle. Typische Beispiele sind:

Kurvenbereiche
Radwege oder Schutzstreifen für Radfahrer
Kreuzungen mit eingeschränkter Sicht

Gerade an solchen Orten kann ein abgestelltes Auto andere Verkehrsteilnehmer gefährden. In solchen Fällen ordnen die Behörden ein sofortiges Abschleppen an – zum Schutz aller.

Verstoß gegen Halte- und Parkverbote

Nicht jedes Verbotsschild ist nur Deko. Parkt jemand im absoluten Halteverbot oder länger als erlaubt im eingeschränkten Halteverbot, kann ein Abschleppdienst gerufen werden – vor allem dann, wenn andere dadurch behindert werden. Hier heisst es: Augen auf beim Parken und auf die Beschilderung achten.

Parken auf Rad- oder Fußwegen

Wer auf einem Radweg oder einem Fußgängerbereich parkt, sorgt schnell für Ärger – und Gefahren. Gerade Fußgänger, Eltern mit Kinderwagen oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sind auf freie Wege angewiesen. Wird der Weg durch ein parkendes Auto versperrt, ist das Abschleppen nicht nur zulässig, sondern oft sogar notwendig.

Abschleppen auf Privatgrundstücken

Nicht nur auf öffentlichen Straßen kann abgeschleppt werden. Auch private Grundstücksbesitzer dürfen handeln, wenn ein fremdes Fahrzeug unbefugt auf ihrem Gelände steht. Typische Situationen sind:

Blockierte Einfahrten oder Garagen
Belegte private Stellplätze
Parken auf reservierten Flächen ohne Genehmigung

Hier gilt: Der Inhaber des Hausrechtes – etwa ein Eigentümer oder Mieter – kann eigenständig einen Abschleppdienst beauftragen. Eine vorherige Anzeige bei der Polizei ist nicht zwingend nötig.

Parken ohne Parkschein oder über die erlaubte Zeit

Auch wer in einer Parkzone ohne gültigen Parkschein oder länger als erlaubt parkt, riskiert Konsequenzen. Zwar gibt es oft erst ein Knöllchen, doch wenn der Parkverstoß zu einer Verkehrsbehinderung führt, kann auch hier das Abschleppen drohen.

Abschleppen nach Panne oder Unfall

Nicht nur falschparker kommen auf den Haken. Nach einem Unfall oder einer schweren Panne wird ein Fahrzeug abgeschleppt, wenn es:

nicht mehr fahrbereit ist
den Verkehrsfluss blockiert
eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt

Hier dient das Abschleppen der schnellen Wiederherstellung der Verkehrssicherheit.

Rechtlicher Hinweis: Nur mit Maß und Ziel

Auf öffentlichen Straßen dürfen Abschleppmaßnahmen nur durch die Polizei oder das Ordnungsamt angeordnet werden. Und auch sie müssen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachten. Bedeutet: Nur wenn wirklich keine mildere Maßnahme möglich ist (wie etwa ein einfaches Umparken), wird abgeschleppt.

Auf Privatgrundstücken hingegen reicht das Hausrecht des Besitzers. Aber auch hier empfiehlt sich eine nachvollziehbare Dokumentation – Fotos und Zeugen helfen, spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Fazit: Besser vorher kurz überlegen als später lange suchen

Ob Rettungswege, Halteverbot oder privates Grundstück – in vielen Situationen ist das Abschleppen notwendig, um Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten. Wer sich an Verkehrsregeln hält und beim Parken kurz nachdenkt, erspart sich Ärger, Kosten – und eine ungewollte Odyssee auf der Suche nach dem eigenen Auto.

Und falls doch einmal etwas passiert: Ein professioneller Abschleppdienst hilft schnell, freundlich und mit der nötigen Erfahrung weiter.

Übrigens: Damit wir schnell bei Ihnen sind, betreiben wir drei Standorte im Rhein-Main-Gebiet. Sie finden uns in Frankfurt (Flurscheideweg 64), in Offenbach (Schumannstraße 171-175) und in Friedrichsdorf (Otto-Hahn-Str. 4). So stellen wir sicher, dass wir Sie bei einer Panne, einem Unfall oder bei Falschparkern rasch und zuverlässig unterstützen können – überall in der Region.

Nach oben scrollen