Oldtimer & Klassiker

aldtimer abschleppen

Wie man ein automobiles Schätzchen sicher transportiert

Ein Oldtimer ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel. Er ist ein Stück Geschichte, eine Wertanlage und für seinen Besitzer oft mit unzähligen emotionalen Erinnerungen verbunden. Ob ein eleganter Mercedes aus den 60ern, der auf den Straßen rund um den Wiesbadener Kurpark flaniert, oder ein sportlicher Porsche, der durch die Kurven des Taunus gleitet – diese Fahrzeuge ziehen im Rhein-Main-Gebiet bewundernde Blicke auf sich. Doch die klassische Technik hat auch ihre Tücken. Eine Panne ist bei einem Oldtimer wahrscheinlicher als bei einem modernen Auto und stellt den Besitzer vor eine besondere Herausforderung: Wie transportiere ich mein wertvolles Liebhaberstück, ohne Schäden zu verursachen?

Das klassische Abschleppen mit Seil oder Stange ist für einen Oldtimer die denkbar schlechteste Lösung. Die Belastungen können zu irreparablen Schäden an Rahmen, Karosserie oder der empfindlichen Mechanik führen. In diesem Ratgeber erklären wir, welche Risiken beim unsachgemäßen Transport drohen und warum der Anruf bei einem spezialisierten Abschleppdienst die einzig richtige Entscheidung ist, um den Wert Ihres Klassikers zu erhalten.

Warum klassisches Abschleppen für Oldtimer tabu ist

Die Vorstellung, einen filigranen Oldtimer mit einem einfachen Seil hinter einem modernen Auto herzuziehen, sollte jedem Liebhaber einen Schauer über den Rücken jagen. Die Gründe, warum diese Methode vermieden werden muss, sind vielfältig:

Belastung für Karosserie und Rahmen: Die Abschleppösen alter Fahrzeuge sind oft nicht für die Zugkräfte ausgelegt, die beim Abschleppen entstehen. Das Anbringen eines Seils an Achsteilen oder Stoßstangen kann zu Verformungen, Lackschäden oder sogar zu Rissen im Material führen. Die Karosseriestruktur vieler Oldtimer ist weitaus weniger verwindungssteif als die moderner Fahrzeuge.
Schäden an Getriebe und Antriebsstrang: Genau wie bei modernen Automatikfahrzeugen kann das Abschleppen bei ausgeschaltetem Motor zu einer mangelnden Schmierung im Getriebe führen. Besonders bei klassischen Automatikgetrieben oder speziellen Antriebskonzepten drohen hier teure Schäden.
Bremsen ohne Unterstützung: Oldtimer verfügen oft nicht über einen Bremskraftverstärker. Wenn der Motor aus ist, muss der Fahrer die volle Pedalkraft selbst aufbringen, was den Bremsweg erheblich verlängert und das Auffahren auf das Zugfahrzeug zu einem permanenten Risiko macht.
Empfindliche Anbauteile: Chromstoßstangen, filigrane Zierleisten oder empfindliche Lackierungen sind durch ein schlagendes Abschleppseil oder unvorsichtiges Rangieren extrem gefährdet. Der Ärger über einen Kratzer oder eine Delle wiegt oft schwerer als die eigentliche Panne.
Versicherungsrechtliche Probleme: Sollte es beim privaten Abschleppversuch zu einem weiteren Schaden am Oldtimer oder an einem anderen Fahrzeug kommen, kann die Versicherung die Regulierung aufgrund grober Fahrlässigkeit verweigern.

Die einzig sichere Methode: Der huckepack-Transport

Für den Transport eines wertvollen Oldtimers gibt es nur eine wirklich sichere und professionelle Methode: den Huckepack-Transport auf einem Plateau-Abschleppwagen. Dabei wird das Fahrzeug komplett auf die Ladefläche des Transporters verladen.

So funktioniert der professionelle Oldtimer-Transport:

Ankunft des Spezialfahrzeugs: Ein professioneller Dienst wie der ABC Abschleppservice Rhein-Main setzt für Oldtimer spezielle Fahrzeuge ein. Diese verfügen über eine absenkbare oder kippbare Ladefläche (Plateau), die das Auffahren erleichtert.
Schonende Verladung: Ist der Oldtimer noch rollfähig, wird er langsam und vorsichtig über eine Rampe auf die Ladefläche gefahren oder mit einer Seilwinde mit geringer Zugkraft heraufgezogen. Der Haken der Seilwinde wird dabei an einer stabilen, dafür vorgesehenen Stelle des Rahmens befestigt, niemals an Achsteilen oder der Stoßstange.
Professionelle Sicherung: Das Fahrzeug wird auf der Ladefläche mit speziellen Radgurten gesichert. Diese Gurte werden über die Reifen gelegt und fixieren das Fahrzeug, ohne dass Druck auf die Felgen, die Karosserie oder das Fahrwerk ausgeübt wird. Dies ist die modernste und schonendste Methode der Ladungssicherung und verhindert jegliche Bewegung während des Transports.
Geschlossener Transport (optional): Für besonders wertvolle oder empfindliche Fahrzeuge bieten einige spezialisierte Dienste auch den Transport in einem geschlossenen Anhänger oder Lkw an. Dies schützt den Oldtimer vor Witterungseinflüssen, Steinschlägen und neugierigen Blicken.

Die richtige Versicherung für den Pannenfall

Besitzer von Oldtimern sollten unbedingt ihre Versicherungspolicen überprüfen. Eine spezielle Oldtimer-Versicherung bietet oft einen umfassenderen Schutz als eine normale Kfz-Versicherung. Wichtige Bausteine sind:

Schutzbrief mit freier Werkstattwahl: Viele Schutzbriefe sehen den Transport zur „nächstgelegenen geeigneten Werkstatt“ vor. Für einen Oldtimer-Besitzer ist es jedoch entscheidend, dass sein Fahrzeug zur spezialisierten Fachwerkstatt seines Vertrauens transportiert wird, auch wenn diese weiter entfernt ist. Achten Sie auf eine Klausel zur freien Werkstattwahl.
Wertgutachten als Basis: Der Versicherungsschutz sollte auf einem aktuellen Wertgutachten basieren. Nur so ist sichergestellt, dass im Falle eines Schadens der tatsächliche Wert des Fahrzeugs und nicht nur ein pauschaler Zeitwert ersetzt wird.

Checkliste für die Panne mit dem Oldtimer

Sicherheit zuerst: Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, ziehen Sie eine Warnweste an und stellen Sie das Warndreieck in ausreichendem Abstand auf.
Pannendienst kontaktieren: Rufen Sie einen professionellen Abschleppdienst an. Wichtig: Weisen Sie bei Ihrem Anruf explizit darauf hin, dass es sich um einen Oldtimer handelt. So kann die Disposition direkt das richtige Fahrzeug (Plateau-Lkw) und geschultes Personal schicken.
Fahrzeug dokumentieren: Machen Sie vor dem Verladen Fotos vom Zustand Ihres Fahrzeugs. Dies dient als Absicherung, falls es wider Erwarten doch zu einem Transportschaden kommen sollte.
Besonderheiten mitteilen: Informieren Sie den Fahrer des Abschleppdienstes über eventuelle Besonderheiten Ihres Fahrzeugs (z.B. eine spezielle Wegfahrsperre, eine empfindliche Stelle an der Karosserie etc.).

Keine Kompromisse bei automobilen Schätzen

Ein Oldtimer ist ein rollendes Kulturgut, das mit Sorgfalt und Respekt behandelt werden muss. Bei einer Panne an Experimente mit Abschleppseilen zu denken, ist der größte Fehler, den ein Besitzer machen kann. Die Risiken von irreparablen Schäden sind viel zu hoch. Der einzig richtige und sichere Weg ist der professionelle Huckepack-Transport durch einen erfahrenen Dienstleister.

Im Rhein-Main-Gebiet steht Ihnen der ABC Abschleppservice Rhein-Main als kompetenter Partner zur Seite. Wir verstehen die besonderen Anforderungen, die der Transport eines Oldtimers mit sich bringt, und behandeln Ihr Liebhaberstück mit der gleichen Sorgfalt wie Sie selbst – damit die Freude an Ihrem Klassiker ungetrübt bleibt.

Nach oben scrollen